Wärmedämmung des Dachgeschosses

Dachgeschoss bei Neubauten

Bei der Konstruktion neuer Gebäude ist die Wärmedämmung des Dachgeschosses ein entscheidender Schritt, der bereits bei der Montage des Daches beginnt. Zunächst erfolgt die Außendeckung, gefolgt von der Dämmung von der Innenseite des Dachgeschosses aus. Die bloße Dämmung zwischen den Sparren – den tragenden Elementen des Dachstuhls – genügt heutzutage nicht mehr den Anforderungen. Es ist erforderlich, den Raum zwischen und unter den Sparren so zu gestalten, dass eine adäquate Wärmedämmung möglich ist, die den modernen Standards für Energieeffizienz entspricht.

Von einer anderen Perspektive betrachtet: Unser Ziel ist es, keine energetisch anspruchsvollen Gebäude zu schaffen, sondern solche, die gut gedämmt und luftdicht sind. Energetisch effiziente Häuser stehen im grünen Bereich und sind nicht nur wegen ihres niedrigen Energieverbrauchs beliebt, sondern ermöglichen es uns auch, Geld zu sparen, das sonst für Heizkosten aufgewendet würde. Diese Einsparungen können dann für Freizeitaktivitäten genutzt werden, wodurch die Lebensqualität gesteigert wird.

Dämmungsstrategien für Dachgeschosse: Außen- und Innendämmung

Bei der Dämmung eines Dachgeschosses, sei es im Rahmen einer Rekonstruktion, Reparatur oder einer nachträglichen Installation, können zwei unterschiedliche Ansätze verfolgt werden:

  1. Dämmung von der Außenseite: Diese Methode ermöglicht das Nachdämmen des Dachgeschosses von außen. Der Handwerker legt dabei die Dacheindeckung teilweise frei und bläst den Dämmstoff in die freigelegten Hohlräume ein. Diese Vorgehensweise schützt die Privatsphäre der Bewohner, da die Arbeiten ausschließlich von außen erfolgen.
  2. Dämmung von der Innenseite: Beim Nachdämmen oder der Installation der Dämmung von innen wird ähnlich wie beim Neubau eines Daches vorgegangen. Hierbei wird meist der Unterdachteil der Konstruktion nachgedämmt. Diese Methode ist ebenfalls schnell und besonders sauber, da keine Reste des Dämmmaterials herumliegen. Der Dämmstoff wird direkt in den Hohlraum des Dachstuhls eingeblasen, wobei genau die erforderliche Menge verwendet wird, ohne Abfall zu erzeugen.